Erklärung Fachbegriffe Systemische Beratung

 

  • Hypnosystemisches Coaching, hypnosystemische Beratung und Therapie

  • Hypnosystemisches Arbeiten ist ausschliesslich systematisches Arbeiten mit unbewussten Vorgängen wie auch mit der Beziehung zu erlebten Problemen und stellt das Modellieren von optimalem Zielerleben in den Mittelpunkt.

    Aus hypnosystemischer Sicht kann jedes Erleben als Ergebnis von Aufmerksamkeits-Fokussierung beschrieben werden. Wie die Erfahrungen der Erickson’schen Hypnotherapie, der hypnosystemischen Arbeit und vieler Ergebnisse der modernen Hirnforschung zeigen, kann auch bei langer leidvoller Vorgeschichte davon ausgegangen werden, dass im unbewussten Erfahrungsrepertoire der Betroffenen die Grundmuster hilfreicher Kompetenzen schon gespeichert aber nicht (mehr) zugänglich sind. Diese Kompetenzen können aber durch systematische Fokussierung der Aufmerksamkeit wieder reaktiviert und für die Zielerreichung genutzt werden. (Dr. Gunther Schmidt)

     

  • Neurosystemisches Coaching / Embodiment / Körperorientiertes Coaching

  • Ziel des neurosystemischen Coachings ist es, den Klienten resp. Coachees zu ermöglichen, ihre innere Beobachterinstanz wahrzunehmen, zu entwickeln, und für sich selber nutzen zu lernen. Mit der Schärfung der Wahrnehmung für dieses Sinnesorgan – die Intuition, die Körperintelligenz – erhalten sie ein wichtiges Werkzeug, um Gefühle, Bedürfnisse und Erwartungen differenziert und oft auch neu bewerten zu können. Ihre Handlungen und ihr Blick darauf werden somit stimmiger und zieldienlich und führen durch die sich verändernde Dynamik zu neuen, selbst entdeckten Erfahrungen.

    Weil Reden zwar hilft, aber eben nicht immer reicht: Neurosystemisches Coaching (NSC) ist aus der körperzentrierten Psychotherapie, dem systemischen und dem hypnosystemischen Beratungskonzept hervorgegangen und orientiert sich in seiner Anwendung zusätzlich an aktuellen Erkenntnissen aus der Neurobiologie und Embodiment-Forschung. Wie wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, kann die Wirksamkeit von Coaching, Beratung und Therapie wesentlich erhöht werden, wenn die individuelle Rückmeldungsfähigkeit des Organismus (die somatische Intelligenz) für einen angestrebten Lern- und Veränderungsprozess miteinbezogen wird.

    Erfahrungen – egal ob körperlich oder psychisch – werden im Bewusstsein, Unterbewusstsein wie auch im Körper gespeichert. Wir können daher von verkörperten Erfahrungen (embodied experiences) sprechen, denen wir im neurosystemischen Coaching auf die Spur gehen und Raum geben. Dabei lernen Klienten resp. Coachees auf erfahrbare Art, auf die uns allen innewohnende Körperintelligenz als Feedbacksystem zuzugreifen und zu vertrauen.

    Definition Neurosystemisches Coaching / Embodiment

    Neurosystemisches Coaching ist ein umfassendes, bio-psycho-soziales Integrationskonzept zur Unterstützung und Begleitung von Lern- und Veränderungsprozessen. Dabei wird das biologische System als eine eigenständige und zentrale Wissensinstanz und Ressource betrachtet und demnach auch als Körperintelligenz bezeichnet. (Rolf Krizian)

     

  • Supervision / Teamsupervision / Fallsupervision

  • Dient der Kompetenzerweiterung, Rollenklarheit und Qualitätssicherung der eigenen Arbeit.

    Wirkt entlastend (Psychohygiene), fördert den Zusammenhalt und die Motivation - des Teams wie auch der einzelnen Teammitglieder.

    Bietet effiziente Lösungshilfe in Problem- und Konfliktsituationen und stärkt damit die Verhandlungs- und Konfliktfähigkeit.

    Ermöglicht die Verbesserung der Arbeitsorganisation und der Zusammenarbeit in Teams, Arbeitsgruppen, Projekten oder Einrichtungen.

    Trägt durch Strukturierungshilfe und Aussensicht zur Entwicklung und Optimierung von Organisationen und Einrichtungen bei.

     

  • Systemisches Coaching -  systemische Coaches SG


    Systemisches Coaching ist ein aufgabenbezogenes, ressourcen- und lösungsorientiertes Beratungsformat für Führungs- und Leitungskräfte sowie Teams und Einzelpersonen in Organisationen. Es dient der Erweiterung von Kompetenzen und Handlungsmöglichkeiten und der Förderung der persönlichen und beruflichen Entwicklung von Menschen in ihren jeweiligen Arbeitswelten – unter Berücksichtigung aller relevanten Systemebenen.

    Als personen- und beziehungsgebundene Beratungsform reicht die Vorgehensweise im Coaching weit über die Anwendung erlernter Methoden und Techniken hinaus.

    Wesentliche Voraussetzung für das Gelingen ist die Persönlichkeit des Coachs selbst. Daraus ergeben sich hohe Anforderungen an Ausbildung seiner persönlichen Kompetenzen, die in den Coaching-Weiterbildungen der Mitgliedsinstitute der Systemischen Gesellschaft vermittelt werden.

    Systemische Coaches (SG) verfügen über einen multiprofessionellen Erfahrungshintergrund. Ihr Beratungsangebot richtet sich sowohl an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter öffentlich-rechtlicher, klinischer und sozialer Organisationen wie aus Wirtschaftsunternehmen. Sie verfügen über ein systemisches Verständnis der strukturellen und kommunikativen Komplexität von Organisationshandeln und verbinden personspezifische und organisationsbezogene Beratungskompetenz.

    Ein besonderer Akzent liegt auf der Kenntnis und Nutzung psychodynamischer Prozesse und kommunikativer Muster der Beziehungsgestaltung, ergänzt um ein fundiertes Erfahrungswissen im Bereich von Führung und Struktur von Unternehmen und Organisationen und ein breites Repertoire beraterischer Methoden und (Frage-)Techniken.

    Loyalität gegenüber Klienten und Auftraggeber, klare Abstimmungen bei Dreiecksverträgen, “best practice” im Dienst des Anliegens, Ziel- und Ergebnisorientierung des Prozesses sowie Transparenz des Vorgehens und Verschwiegenheit gegenüber Dritten sind dabei selbstverständliche Arbeitsprinzipien.

    (Definition Systemische Gesellschaft Deutschland SG, bei der ich Mitglied bin.)

  •  

  • Systemische Beratung -  systemisch-lösungsorientiertes Coaching - Lösungsorientierte Kurzzeitberatung - Lösungsorientiertes Kurzzeitcoaching

  • Das systemische wie auch das löungsorientierte Beratungsverständnis basiert im Wesentlichen auf folgenden Voraussetzungen und Annahmen:

    Sachverhalte sind Ergebnis wechselseitiger, sich beeinflussender Handlungen oder Faktoren von miteinander agierenden Menschen und Faktoren.

    Probleme, Ursachen und Lösungen werden als voneinander unabhängig betrachtet.

    Das Augenmerk liegt auf der Potenzialentwicklung und Ressourcenaktivierung. Im lösungsorientierten Ansatz wird dabei und dafür das Ziel bzw. die Lösung konsequent fokussiert und steht somit im Vordergrund.

    Ein soziales System ist selbstorganisierend, kann nur bedingt von aussen beeinflusst werden und entscheidet autonom.

     

  • Teamentwicklung -  Teamcoaching - Teamsupervision - Teamberatung

  • Teamentwicklung ist ein Prozess. Ziel ist der Erhalt und die Steigerung der Weiterentwicklung, der Motivation und damit der Leistungsfähigkeit eines Teams. "Hochleistungsteams zeichnen sich aus durch Vertrauen, gute Kommunikation untereinander, hohes Commitment und gutes Zeitmanagement der Teammitglieder." (Chong 2007). Da Teams wie alle anderen lebenden Systeme selbstorganisierend funktionieren, zielt systemische Teamentwicklung darauf ab, die Selbststeuerungskompetenz eines Teams zu stärken sowie den Prozess der Selbstorganisation eines Teams zielorientiert anzuregen und stützend zu gestalten.

    Teamcoaching ist auf die Überwindung von Hürden wie etwa Konflikte oder Probleme ausgerichtet. Ziel ist der Erhalt oder das Wiederherstellen der Leistungsfähigkeit und Arbeitszufriedenheit. Teamcoaching leitet Prozesse ein und an, die zu Lösungen führen, die das Team möglich macht.

 

 

KNOWHOW & ERFAHRUNG FÜR IHREN ERFOLG